
Kongress
S-02 - Kriteriumsbasierte Rehabilitation nach Achillessehnenruptur im Basketball
- 16.09.2022 | 10:30 - 12:00
-
Messegelände - Raum 14b
Kurzbeschreibung
Grundlagenseminar (ohne Vorkenntnisse)
2 Unterrichtseinheiten / Fortbildungspunkte
Beschreibung
Was weiß man bisher?In den ersten zwei deutschen Basketball-Profiligen ist die Achillessehnenruptur die Ausnahme. Unterschenkelverletzungen (hierzu zählen nicht nur Achillessehnenrupturen) rangieren mit einem Anteil von 4,3 Prozent auf dem zehnten Platz aller Verletzungen der Saison 2017/18 (VBG-Sportreport, 2018). Dennoch ist die Ausfallzeit lang und beträgt durchschnittlich 11 Monate (Johns et all, 2021). In knapp 30% der Fälle kann die Verletzung zum direkten Karriereende führen (Khalil et all, 2020).
Was bedeutet das für die Praxis?
Die wahrscheinlich bekannteste Achillessehnenruptur im Basketball ist die von Kobe Bryant in einem der letzten regulären Saisonspiele im April 2013. Im Dezember 2013 schließlich spielte Kobe zum ersten Mal, schon nach acht Monaten wieder.
Trotz des Wissens über ein mögliches frühes Karriereende muss solch eine überdurchschnittlich schnelle Reha detailliert geplant sein. Einzelne Assessments und Tests geben der Reha einen Rahmen und sind maßgebend im Return-to-Sports Prozess.
Was erwartet die Teilnehmenden im Seminar?
Das Seminar soll neben einer theoretischen Einführung in die Materie praxisorientiert eine komplette Rehabilitation durchspielen. Tests und Assessments, wie der „Y-Balance Test“ oder verschiedene Sprungtests werden im Detail erläutert. Passende Übungen werden live demonstriert. Die Teilnehmenden werden durch das Seminar das theoretische und praktische „know how“ einer Rehabilitation nach Achillessehnenruptur im Leistungsport besitzen!