Kongress

S-06 - Körperliche Aktivität bei chronischen Lungenerkrankungen

ein Weg zu mehr Lebensqualität

Kurzbeschreibung

Grundlagenseminar (ohne Vorkenntnisse)
2 Unterrichtseinheiten / Fortbildungspunkte

Beschreibung

Chronische Lungenerkrankungen und die damit verbundene (Belastungs-) Luftnot führen häufig zu einer stark reduzierten Aktivität und Leistungsfähigkeit. Betroffene kommen schnell an ihre Belastungsgrenzen sodass körperliche Aktivität immer mehr vermieden wird. Gleichzeitig hat die körperliche Leistungsfähigkeit eine besser prognostische Aussagefähigkeit als die Lungenfunktion. Der Einbezug von Training und Aktivität in den Alltag Betroffener stellt daher einen relevanten Baustein der Therapie von chronischen Lungenerkrankungen dar. Das Training muss so gestaltet sein, dass keine Ängste oder Barrieren aufgebaut werden, um eine Compliance zu gewährleisten. Hierbei ist eine systematische Herangehensweise mit spezifischen Assessments notwendig. Im Seminar wird der aktuelle Forschungsstand zu körperlicher Aktivität und deren Effekte bei chronischen Lungenerkrankungen vorgestellt. Dabei werden insbesondere Inhalte der aktuellen Leitlinie einbezogen. Es sollen Kenntnisse über ein sicheres Training unter Einbezug der Grunderkrankung und Komorbiditäten vermittelt werden. Anhand von Fallbeispielen werden individuelle Möglichkeiten dargestellt, wie Kraft- und Ausdauertraining in allen Krankheitsstadien möglich wird, um Betroffenen zu mehr Lebensqualität zu helfen.

Referent:

Andrea Huhn
Zwanzig-Neun-Fünf

Veranstaltungsort

Messegelände - Raum 15a