
Kongress
S-16 - Ganzkörper-EMS und chronisch unspezifische Rückenschmerzen
- 17.09.2022 | 13:30 - 15:00
-
Messegelände - Raum 14a
Kurzbeschreibung
Grundlagenseminar (ohne Vorkenntnisse)
2 Unterrichtseinheiten / Fortbildungspunkte
Beschreibung
Trainingstechnologien wie Ganzkörper-Elektromyostimulation (WB-EMS) mit zeiteffektivem Charakter, Gelenkfreundlichkeit, geringer subjektiver Intensität sowie konsequenter Supervision könnten für viele, von chronisch unspezifischem Kreuzschmerz betroffenen Menschen eine Option zum konventionellen Rücken(-kraft)Training sein. Allerdings spricht die aktuelle nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz (2017), ohne die WB-EMS Technologie explizit zu nennen, eine Negativempfehlung zur „Elektrotherapie“ aus. Mehrere Untersuchungen haben Effektivität und Effizienz von niederfrequentem WB-EMS im Spannungsfeld der unspezifischen chronischen Rückenschmerzen (NSCBP) in den letzten Jahren adressiert. Neben einer Meta-Analyse individueller Patientendaten zeigt zunächst eine 12-wöchige WB-EMS Studie mit inaktiver Kontrollgruppe bei geringem Trainingsvolumen (1x 20 min/Wo.) signifikante, klinisch relevante Effekte von WB-EMS (85 Hz, 350 µs, rechteckig, 4s Impuls – 4s Impulspause) auf chronisch unspezifische Rückenschmerzen bei Patienten mit NSCBP. Eine weitere Studie mit denselben Trainings- und Impulsparametern und zeigte bei höherer Fallzahl nach 16-wöchigem Interventionszeitraum vergleichbar signifikant positive Effekte eines WB-EMS-, eines konventionellen, etablierten Rückenkrafttrainings (1x45 min/Woche) und eines Trainings mit seitenalternierenden Vibrationsplattformen (2x15 min/Wo., 30 Hz). Eine Studie mit Vergleich eines WB-EMS-Protokolls (s.o.) versus ein interdisziplinäres, multimodales Therapieprogramm zur Behandlung von NSCBP-Patienten (teilstationär an 5 Tagen/Wo.), zeigte signifikant günstigere Verbesserung der mittleren Schmerzintensität und Limitation des Alltags auf Seiten der zeiteffektiven (1x 30 min/Wo.) WB-EMS. Daneben erfassen Einzelfalluntersuchungen mit Athleten aus Sportarten mit chronischer Rückenschmerzproblematik (u.a. Straßen-Radsport) positive Effekte nach niederfrequenter WB-EMS Applikation. Zusammenfassend erscheint somit die Evidenz positiver Effekte von WB-EMS auf chronisch unspezifische Rückenschmerzen als hoch und sollte Niederschlag in der aktualisierten nationalen Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz finden.Was erwartet die Teilnehmenden im Seminar?
Neben der Vorstellung von Studienergebnissen im Spannungsfeld WB-EMS und chronisch unspezifischer Kreuzschmerz erfolgt im Seminar eine Diskussion derzeitiger Limitationen und Applikationsproblematiken der WB-EMS Technologie.