
Kongress
S-22 - Narbentherapie bei Verbrennungen
- 17.09.2022 | 15:30 - 17:00
-
Messegelände - Raum 15b
Kurzbeschreibung
Grundlagenseminar (ohne Vorkenntnisse)
2 Unterrichtseinheiten / Fortbildungspunkte
Beschreibung
Die Narbenbehandlung nimmt mehr und mehr einen wichtigen Teil in der therapeutischen Arbeit ein. Vor allem bei Verbrennungsnarben spielt die Nachsorge und auch die Beratung der Patienten eine entscheidende Rolle.Um die Wundheilung zu unterstützen und mögliche Wundheilungsstörungen zu verringern, hat sich erfahrungsgemäß der Einsatz einer individuellen Narbentherapie bewährt.
Ist die Narbe einige Wochen alt, können sich Gewebestrukturen weiter in ihrer Flexibilität und Elastizität verändern und sich unter Umständen zu keloiden, hypertrophen oder atrophen Narben entwickeln. Tritt dies ein ist spätestens dann eine Narbentherapie angezeigt, um Verklebungen und Verwachsungen zu lösen und mögliche Schmerzen zu reduzieren.
Die Therapieinhalte sind stark von der vorherrschenden Wundheilungsphase und der Wundheilung der Verbrennungsnarbe abhängig. Durch eine zielgerichtete und angepasste Behandlung kann der Verlauf der Wundheilung positiv beeinflusst werden. Daneben helfen spezielle Materialien und Therapieansätze, hypertrophes bzw. keloides Wachstum zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
Im Vortrag erhalten Sie einen wichtigen Einblick in die Wundheilung und den möglichen Einflussfaktoren sowie in die therapeutische Behandlung am Beispiel einer Verbrennungsnarbe bei einer Patientin.