
Zentrale Sensibilisierung (WS-21)
26.09.20 | 09:15 – 10:15 Uhr
Masterclass
Zentrale Fragen die beantwortet werden sollen:
- Unterscheidung chronische Schmerzen und zentrale Sensibilisierung: Wie kann ich das unterscheiden? Theoretischer Input mit Bildern.
- Wie kommt es zu einer zentralen Sensibilisierung: Theoretischer Input zur Entstehung, Abläufe im ZNS.
- Wie erkennt man eine zentrale Sensibilisierung: Es werden Patientenbeispiele vorgestellt. Zudem werden auffällige Symptome/Zeichen im Clinical Reasoning erläutert.
- Wie kann man eine zentrale Sensibilisierung im klinischen Alltag testen? Klinische Testverfahren werden vorgestellt und praktisch durchgeführt.
- Wie geht man die Therapie an? Anhand von Patientenbeispielen wird der Therapieansatz erläutert.
Bei den klinischen Testmethoden wird auf die QST (quantitative sensorische Testmethoden = Goldstandard) verwiesen.
Testungen die praktisch geübt werden:
- Zweipunktediskrimination: zwei taktile Reize räumlich voneinander unterscheiden können, wird mit Schublehre durchgeführt
- pinprick: wind up Phänomen, wird mit Zahnstocher durchgeführt
- pain threshold: Schmerzschwelle, wird mit Algometer durchgeführt
Weitere Testungen die in diesem Rahmen nicht durchführbar sind werden theoretisch vorgestellt.
Liege