News
News
„Ein kompaktes Messeformat mit großem Mehrwert“
Birgit Mücklich, Projektdirektorin der therapie-Veranstaltungen, verrät, was Fachbesucher zur therapie DÜSSELDORF 2025 erwartet.
Frau Mücklich, am 19. und 20. September 2025 findet die therapie DÜSSELDORF zum dritten Mal statt. Was dürfen die Besucherinnen und Besucher erwarten?
Die therapie DÜSSELDORF 2025 bietet erneut ein vielfältiges, praxisnahes Angebot auf kompakter Fläche mitten im Westen Deutschlands. In Halle 6 der Messe Düsseldorf präsentieren 144 Aussteller ihre Innovationen rund um Therapie, Rehabilitation, Training. Für Fachkräfte aus NRW und angrenzenden Bundesländern ist das eine ideale Gelegenheit, sich direkt vor der Haustür über aktuelle Entwicklungen zu informieren und sich weiterzubilden . Eine Besonderheit ist, dass die therapie DÜSSELDORF wieder parallel zur REHACARE stattfindet und direkt angrenzt an deren Ausstellungsfläche.
Was macht die Verbindung mit der REHACARE für Fachbesucher so attraktiv?
Mit einem einzigen Ticket können Besucherinnen und Besucher zwei Fachmessen erleben, die sich sehr gut ergänzen. Die therapie DÜSSELDORF fokussiert sich auf Inhalte für therapeutische Berufe, während die REHACARE mit ihrem internationalen Angebot vor allem Hilfsmittel, Technik und Lösungen für mehr Selbstbestimmung von Menschen mit Bewegungseinschränkungen zeigt. Gerade für Therapeutinnen und Therapeuten bietet diese Kombination einen erweiterten Blick auf den Markt und neue Impulse für die eigene Arbeit.
Die Halle 6 ist nicht ganz zentral gelegen. Stellt das eine Herausforderung dar?
Die Lage bringt organisatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere da die REHACARE über vier Tage läuft und die therapie DÜSSELDORF auf zwei Tage konzentriert ist. Aber wir haben viel unternommen, um den Weg zur therapie DÜSSELDORF so einfach wie möglich zu gestalten. Es gibt eine klare Beschilderung bereits am Eingang und ein durchgängiges Leitsystem mit Bodenmarkierungen in Form von Fußstapfen, die gezielt zu unserer Ausstellung in Halle 6 führen. Ich denke, das hilft bei der Orientierung.
Das Thema Digitalisierung wird auch bei der therapie DÜSSELDORF wieder groß geschrieben, richtig?
Genau. Die Digitalisierung ist längst ein fester Bestandteil der Therapiebranche. Unsere Aussteller zeigen viele Lösungen, die den Praxisalltag erleichtern, insbesondere bei Themen wie Dokumentation und Organisation. Zudem entwickeln sich digitale, KI-gestützte diagnostische Anwendungen enorm weiter und bereichern den Therapiealltag, ebenso wie digitalisierte, effiziente Therapie- und Trainingsgeräte. Besonders spannend ist für viele Therapeuten das Testen und Ausprobieren von Robotikgeräten sowie Anwendungen mit Virtual Reality.
Stichwort „testen“ – Sie legen viel Wert auf Interaktivität. Was heißt das konkret?
Uns ist wichtig, dass die Inhalte nicht nur gezeigt, sondern erlebt werden. Deshalb bietet die therapie DÜSSELDORF zahlreiche Mitmachangebote: Viele Aussteller laden zum Testen ihrer Geräte und digitalen Tools ein, es gibt praxisnahe Kurzvorträge im Forum sowie eine Aktionsfläche, auf der konkrete Anwendungen ausprobiert werden können. Das schafft Nähe zur Praxis und macht den Messebesuch besonders lohnenswert.
Wie fällt das Echo aus der Branche bislang aus?
Sehr positiv. Die Ausstellerflächen waren frühzeitig ausgebucht. Auch der Ticketverkauf läuft vielversprechend. Wir freuen uns auf zwei inspirierende Tage, die zeigen, wie viel Innovationskraft in der Therapiebranche steckt.
