
Kongressbeitrag
Aus der Praxis für die Praxis: kleine Lungen ganz groß (S-05)
- 15.09.2023 | 15:00 - 16:30
-
Messehalle 6 - Kongressraum Leipzig
Kurzbeschreibung
Zutritt mit Kongressticket möglich.
Fortbildungspunkte / Übungseinheiten: 2
Beschreibung
Die Atemtherapie ist eine der Grundsäulen der Kinderphysiotherapie. Viele Diagnosen können dazu führen, dass Kindern Atemtherapie verschrieben wird oder sie im Rahmen einer anderen Behandlung mit einfließen sollte. Ob nun Mukoviszidose, Bronchiektasen, Asthma Bronchiale, eine Bronchitis, rezidivierende Infekte der Atemwege, Bronchopulmonale Dysplasie bei Frühgeborenen und auch viele Kinder mit neuromuskulären Erkrankungen brauchen Atemtherapie. Asthma ist die häufigste chronische Erkrankung bei Kindern, wodurch die Kindertherapeuten diejenigen sind, die den Grundstein für eine lebenslange Therapie legen. Atemtherapeuten in der Pädiatrie müsse einiges leisten und sehr kreativ werden, um die Kinder zur Inhalation oder zu Atemübungen zu motivieren. Dabei stellen sich Fragen wie: Ab wann kann ein Kind eigentlich pusten? Und wie bringt man es ihm bei, wenn es das noch nicht kann? Worauf muss ich bei Kindern noch achten, wenn ich Techniken anwenden möchte, die ich aus der Therapie mit Erwachsenen kenne? In diesem Workshop umreißen wir zuerst einmal kurz die anatomischen und physiologischen Gegebenheiten auf die bei Kindern und Säuglingen geachtet werden muss, um dann ganz praktisch gemeinsam kindgerechte Atemtherapietechniken zu erarbeiten und auszuprobieren. Bitte bringen Sie wenn möglich eine (Therapie-)Puppe mit an der die Säuglingsbehandlung geübt werden kann.Referent:
Sarah Finger
Zwanzig-Neun-Fünf