Kongressbeitrag

Sekretolyse in der Atemtherapie bei obstruktiven Lungenerkrankungen (S-12)

Kurzbeschreibung

Zutritt mit Kongressticket möglich.

Fortbildungspunkte / Übungseinheiten: 1

Beschreibung

Das Sekret in unserer Lunge dient dem Schutz der Atemwege und dem Abtransport von Fremdpartikeln die wir einatmen. Durch die Mukoziliäre clearance wird es meist, von gesunden Menschen unbemerkt, abtransportiert und dann heruntergeschluckt. Viele Atemwegs- und Lungenerkrankungen gehen jedoch mit einer Hypersekretion einher und oftmals ist das Sekret visköser als beim gesunden Menschen. Das Sekret ist feucht, warm und an einem dunklen Ort, was es zu einem perfekten Nährboden für Bakterien, Viren und Pilze macht, wenn es nicht schnellstmöglich abtransportiert wird. Darüber hinaus verengt es die Atemwege oder verstopft sie ganz. Daher ist es das oberste Gebot der Atemtherapie den Patienten zu helfen das Sekret abzuhusten um die Gefahr von weiteren Infekten und Lungenentzündungen durch Mukostase zu reduzieren. Doch welche Übungen und Techniken eignen sich am besten, um das Ziel der Sekretolyse zu erreichen? Was kann man dem Patienten als Hausaufgabe mitgeben, um festsitzendes Sekret effektiver abzuhusten und Atemnot besser kontrollieren zu können? Ich stelle einige grundlegende Wirkungsmechanismen vor und auf deren Grundlage erarbeiten wir praktische Techniken und Übungen für die Therapie und zu Hause.

Referent:

Sarah Finger
Zwanzig-Neun-Fünf

Veranstaltungsort

Messehalle 6 - Kongressraum Leipzig