News
News
Von Führung bis Digitalisierung: So entwickelst du deine Praxis weiter
Wirtschaftlicher Druck, Fachkräftemangel und digitale Anforderungen: Die Rahmenbedingungen für Therapieeinrichtungen verändern sich spürbar. Auf der therapie DÜSSELDORF 2025 greifen mehrere Kurzvorträge zentrale Themen rund um Praxisführung, Personalmanagement und Digitalisierung auf. Sie bieten konkrete Ansätze, wie Praxen professionell weiterentwickelt und zukunftssicher aufgestellt werden können.
Strategien für erfolgreiche Praxisführung
19.09.2025 | 11:15 - 12:15 | KWS GmbH
Die Anforderungen an Inhaberinnen und Inhaber von Therapiepraxen sind vielfältiger denn je. In ihrem Vortrag zeigt die KWS GmbH, wie sich betriebswirtschaftliche Strukturen stärken, Führungskompetenzen ausbauen und Mitarbeitende langfristig binden lassen. Im Fokus stehen praxiserprobte Ansätze zur wirtschaftlichen Organisation, zur Investitionsplanung sowie zur strategischen Positionierung in einem sich wandelnden Gesundheitsmarkt.
Wie digital darf Therapie sein?
19.09.2025 | 15:45 – 16:15 Uhr | Ludwig Fresenius Schulen GmbH
Wie können digitale Tools den Praxisalltag erleichtern – ohne den therapeutischen Kern aus dem Blick zu verlieren? Der Vortrag diskutiert Chancen und Grenzen digitaler Unterstützung, räumt mit Vorbehalten auf und zeigt anhand konkreter Anwendungen, wie der Einsatz von Lösungen wie MediMetis gelingen kann.
Elektronische Patientenakte & Co: Was kommt auf uns zu?
19.09.2025 | 15:15 – 15:45 Uhr | Optica Abrechnungszentrum
Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) und dem verpflichtenden Anschluss an die Telematikinfrastruktur stehen tiefgreifende Veränderungen bevor. Der Vortrag liefert einen praxisnahen Überblick über neue Anforderungen – und wie digitale Prozesse nicht nur gesetzeskonform, sondern auch effizient umgesetzt werden können.
Therapieerfolg beginnt im Gespräch
20.09.2025 | 15:15 – 15:45 Uhr | VPT e. V. |
Gespräche mit Patientinnen und Patienten über Verhaltensänderungen gehören zum therapeutischen Alltag – gerade dann, wenn Eigenmotivation und aktive Mitarbeit entscheidend sind. Motivational Interviewing (MI) bietet ein wirksames Instrument, um diese Gespräche gezielt zu gestalten. Der Vortrag stellt zentrale Elemente der Methode vor und zeigt, wie sie in die physiotherapeutische Arbeit integriert werden kann – für mehr Wirkung in der Therapie und tragfähige Beziehungen im Behandlungsprozess.
*Alle Vorträge können mit einem Fachmesseticket besucht werden.
